Interdisciplinary AI + Data Lab in Teacher Education
- Veranstaltungstyp: Seminar
- Einrichtung: Fakultät für Erziehungswissenschaft
- Förderzeitraum: 01.04.2023 bis 31.03.2024
- Kurztitel: Teacher AID Lab
Auszug aus dem Förder-Antrag: "Im Lehr-Lern-Labor treffen die Studierenden auf einen außerschulischen Lernraum, in dem sie zum einen selbst umfangreiche KI- und Datenkompetenzen und zum anderen didaktische Kompetenzen durch praktische und niedrigschwellige Übungen erwerben und dabei gleichzeitig praktische Unterrichtserfahrungen mit Schüler:innen der Sekundarstufen sammeln."
Das Projekt Teacher AID Lab

Die Entwicklung des Lehrprojekts wurde durch mehrere Schlüsselfaktoren vorangetrieben. Ein zentraler Grund ist der dringende Bedarf, (angehenden) Lehrkräften während ihrer gesamten Ausbildung Daten- und KI-Kompetenz zu vermitteln. Trotz der wachsenden Bedeutung von Daten und KI in der Gesellschaft fehlen bisher Programme in der Lehrkräftebildung, die diesen Themen gerecht werden. Oft liegt der Fokus nur auf der Nutzung (z.B. „Prompting“) und nicht auf dem Verständnis der technologischen Perspektive von KI.
Ein weiterer Faktor war das Feedback der Studierenden, die mehr praxisbezogene Inhalte über die üblichen Schulpraktika hinaus wünschen. Dies machte den Bedarf an einer engeren Verbindung zur realen Berufspraxis deutlich und führte zur Entscheidung für einen außerschulischen Lernort als Kooperationspartner.
Das übergeordnete Ziel bleibt die feste Integration niedrigschwelliger, praxisorientierter Programme in das Lehramtscurriculum. Der Zugang zu diesen Inhalten muss erleichtert und fest verankert werden, damit angehende Lehrkräfte die notwendigen Kompetenzen erwerben, um den Anforderungen des modernen Bildungssystems gerecht zu werden.
alena darmel / pexels.com
Rückblick und Ergebnisse

Das Lehrprojekt hat wichtige Ergebnisse für die Lehrkräfteausbildung und die Förderung der KI-Kompetenz von (angehenden) Lehrkräften erzielt. Es ist eines der ersten Angebote im Bereich „AI Literacy“ in der Lehramtsausbildung an der Universität Hamburg und ein wesentlicher Schritt zur zeitgemäßen Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte. Das Projekt fördert die Professionalisierung von Lehrkräften in der digitalen Transformation von Schule und Unterricht unter den Bedingungen von KI.
Studierende können nun technologische und gesellschaftliche Aspekte von KI und Datenpraktiken verstehen und didaktische Ansätze entwickeln, um diese Inhalte zu vermitteln. Der praxisnahe Zugang ermöglicht durch die direkte Arbeit mit Schülerinnen und Schülern ein besseres Verständnis und erleichtert den Umgang mit KI-Systemen.
Das Projekt bietet ein nachnutzbares, wahlpflichtiges Angebot zur Daten- und KI-Kompetenz im Lehramtsstudium, was nachhaltig die Data/AI Literacy Education an der Universität Hamburg stärkt. Es wirkt sich positiv auf die Studierenden und zukünftige Generationen von Schüler:innen aus. Die Veranstaltung adressierte zentrale Kompetenzen des "AI4K12" Frameworks, darunter:
- Daten, Datenformate, -strukturen und -speicherung sowie damit verbundene Terminologie und Konzepte erklären
- Konzepte und Methoden hinter dem Sammelbegriff „Künstliche Intelligenz“, insbesondere die Funktionsweise von maschinellem Lernen, differenzieren und erklären
- Daten- und KI-Konzepte fach-/anwendungsspezifisch einordnen und auf eigene Projekte anwenden.
Tipps von Lehrenden für Lehrende

Die Reflexion über sinnstiftende Lehrformate für die Projektziele spiegelt sich in der Seminargestaltung dieser Veranstaltung wider. Es bot sich insbesondere durch den hohen schulpraktischen Bezug an, den Studierenden überwiegend in Präsenzzeiten im Flipped-Classroom-Format zu begegnen. Begleitend zum Seminar wurde Moodle genutzt und ein entsprechender Kurs gemäß der Seminarstruktur entwickelt. Dieser beinhaltet auch eine reine Online-Einheit, für die während der Präsenzzeiten kein Raum war. Diese Online-Einheit wurde leider sehr schlecht angenommen. Die Studierenden fühlten sich aufgrund des Feedbacks überfordert mit der Fülle an Informationen, die ihnen zum Selbststudium im digitalen Raum überlassen wurden.
Diese wichtige Erkenntnis wird in die zukünftige (digital-)didaktische Konzeption der Lehre einfließen. Eine Hürde stellte zudem dar, dass Schüler:innen (UHH-extern) nicht auf Moodle zugreifen konnten, weshalb ein eigenes Moodle installiert und dort entsprechende Kurse zu den einzelnen Projekten im Seminar eingepflegt werden mussten.
Beteiligte Personen
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Antragstellende: Prof. Dr. Sandra Schulz, Moritz Kreinsen, Prof. Dr. Sandra Sprenger
Förderlinie: Transferorientierte Data Literacy
Kooperationspartner: Schülerforschungszentrum Hamburg (SFZ Hamburg)
Förderzeitraum: 01.04.2023 - 31.03.2024
Lehrveranstaltung im WiSe 23/24: Seminar Prioritäre Themen der Erziehungswissenschaft: Future Skills für Lehrkräfte: Künstliche Intelligenz im MINT-Schülerlabor (Link zum Stine Vorlesungsverzeichnis)