Zertifikatsprogramm Friedensbildung (Peacebuilding)
Im Initiativkreis „Friedensbildung/Peacebuilding“ haben sich Lehrende aus nahezu allen Fakultäten der Universität Hamburg versammelt. Wir konzentrieren uns und tauschen uns regelmäßig aus über Analysen und Bearbeitungsmöglichkeiten von Friedens- und Konfliktpotenzialen in und zwischen Gruppen - mit Schwerpunkt auf politischen, kulturellen und religiösen Thematiken und auf Konflikttransformation in Nachkriegsgesellschaften.
Zentral ist für uns die Erforschung von Konfliktursachen, -bedingungen und -verläufen, aber auch gleichzeitig Entwicklung und Vermittlung von Methoden zur Konfliktprävention, zur Konfliktvermittlung (Mediation), zur konstruktiven Konfliktbewältigung und zur Versöhnung. Wir verstehen Friedensbildung also unter Einschluss von Peacebuilding. Dabei können wir auf langjährige Forschungsarbeiten in den Bereichen Kommunikationspsychologie, psychotherapeutische Traumabearbeitung, interreligiöser Dialog, Friedenstheologie/Friedensethik, Völkerrecht und politische Wissenschaft aufbauen.
In unserem Lehrangebot versuchen wir den Umstand zu nutzen, dass Studierende der verschiedensten Disziplinen zusammenkommen. So können wir uns die verschiedenen disziplinären Perspektiven nutzen und die Thematiken der Friedensbildung und des Peacebuilding mit erfahrungsnaher Didaktik verbinden.
Zum anderen haben wir ein vielfältiges Angebot an Lehrveranstaltungen zu ausgewählten Fachperspektiven in den freien Studien- und Wahlbereichen (z.B. Wahlbereich, Optionalbereich, Studium Generale). An diesen Lehrveranstaltungen können sich Studierende aller Fachrichtungen über STiNE anmelden. Nähere Informationen zu den aktuellen Angeboten und den Angeboten der Vergangenheit finden Sie hier.
Jahrescurriculum

Foto: UHH
Wir bieten Studierenden jährlich die Teilnahme an einem zweisemestrigen Zertifikatskurs „Curriculum Friedensbildung/Peacebuilding“ an (Umfang insgesamt: 14 LP im Wahlbereich, Optionalbereich oder im Studium Generale). Am Ende bekommen Sie ein gesondertes Teilnahmezertifikat. Unser Curriculum beginnt jeweils im Wintersemester.
Curriculum und Bewerbung