Das Projekt
Was machen digitale Formate mit fachlichen Inhalten und Lehrprozessen? Wie kann Studierenden ein kritisches und reflektiertes Verständnis von Datenpraktiken und ihrer Konsequenzen vermittelt werden? Wie sollten digitale bzw. hybride Lehrformate jenseits der pandemiebedingten Notsituation gestaltet sein? Wie sehen neue technikinduzierte Lehrenden- und Studierendenrollenbilder aus?
Digital denken von Anfang an
Joseph Mucira / Pixabay
Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das Projekt „Digital and Data Literacy in Teaching Lab“ (kurz: DDLitLab). Eine zentrale Säule ist die Förderung digitaler Lehrinnovationen mit Bezug zur „Data Literacy Education“ durch Lehrprojekte an allen Fakultäten und im Rahmen fakultätsübergreifender Lehrveranstaltungen. Die Projektmitarbeitenden denken digitale Formen und Räume als Ausgangspunkt für die Entwicklung des Programms – und nicht, wie sonst üblich, als reine Ergänzung zu physischen Elementen. Digital and Data Literacy in Teaching Lab wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre mit etwa 5 Mio. Euro für eine Gesamtlaufzeit von viereinhalb Jahren gefördert.
Was ist eigentlich Digital und Data Literacy?
„Digital und Data Literacy bedeutet die technische und kulturelle Befähigung zur Orientierung und Mitgestaltung von Prozessen der (digitalen) Datenerhebung und -speicherung, ihrer Verarbeitung, Analyse und Visualisierung sowie eine kritische Reflexion zeitgenössischer Digital- und Datenpraktiken und ihrer Konsequenzen für den gesellschaftlichen Alltag in Wissenschaft, Recht, Kultur, Politik und Wirtschaft“ (Universität Hamburg, 2023)

Ein zentrales Ziel des Projekts ist es, Studierende zu einem kritischen Verständnis von Digital- und Datenpraktiken und einem mündigen Umgang mit Daten zu befähigen.
Die Basis bietet unser interdisziplinäres Programm Datenwelten, ein 2-semestriger Vorlesungszyklus mit Anwendungsübungen.
Zudem fördern wir innovative Lehrideen in fachspezifischen, fachübergreifenden und transferorientierten Lehrveranstaltungen im Rahmen des Lehrlabors.

Studierende, die sich intensiv mit eigens gewählten, datengetriebenen Themenstellungen beschäftigen und so individuell ihr Expert:innenwissen und ihre Digital- und Datenkompetenzen erweitern möchten, betreuen wir in den studentischen Forschungsgruppen mit Schwerpunkt Data Literacy.
Foto: Baim Icon & design circle / Noun Project
Inhaltliche Perspektiven
Didaktische Beratung – DUTy
Das Teilprojekt DUTy (Digital University Teaching Literacy) wird vom HUL verantwortet und ist auf die Qualifizierung von Lehrenden und studentischen Tutor:innen für digitale (oder hybride) Lehre ausgerichtet.
Mit zunehmender Durchdringung der Gesellschaft mit digitalen Technologien wird die Fähigkeit, digital (oder hybrid) zu lehren, integraler Bestandteil der Lehrkompetenz an Hochschulen - unabhängig vom Gegenstand des Lehrens. Digital University Teaching Literacy meint die grundlegende Fähigkeit von Lehrenden, ihre Lehre mit digitalen Technologien so zu gestalten, dass die angestrebten Bildungs- und Lernziele erreicht werden. Vom Lehre-Navi bis hin zu KI Hands-On Veranstaltungen - weitere Informationen und Angebote des DuTy-Teams sind unten über diese Seite abrufbar!
Informationen & Weiterbildung
Generative KI im DDLitLab
Generative KI ist ein Schlüsselthema in Studium und Lehre. Von Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen, über Tool-Tipps bis hin zu Infos, wozu an der UHH im Bereich KI geforscht wird, erfährst du hier, was du für einen sicheren Umgang mit KI im Studium brauchst.


Foto: Mojahid Mottakin / unsplash