Data Literacy Lehrlabor / Cross-Disciplinary Teaching Labs
DDLitLab unterstützt mit dem Data Literacy Lehrlabor innovative Lehrprojekte für maximal 12 Monate. Der Fokus liegt auf digitalen und hybriden Lehrinnovationen, die sich im Rahmen fachübergreifender sowie fachspezifischer Lehrangebote oder transferorientierter Lehraktivitäten bewegen. Dazu bietet DDLitLab unterstützende IT-Expertise für Lehrprojekte an und fördert die Digital University Teaching Literacy (DUTy) der Lehrenden in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL).
Inhalt
Das Data Literacy Lehrlabor - Freiräume schaffen für gute Ideen unter Bedingungen zunehmender Digitalität
Das Lehrlabor-Konzept basiert auf der Beobachtung, dass viele Randbedingungen den Lehrenden wenig Raum lassen, ihre Lehre stetig qualitativ weiterzuentwickeln. Gleichwohl ist die Bereitschaft zweifellos vorhanden, ebenso wie zahlreiche gute Ideen. Das Data Literacy Lehrlabor schafft Freiräume für den Ausbau dieser Lehrideen, bietet wirksame Anreize für die Lehrentwicklung und fördert die öffentliche Anerkennung des Geleisteten. Dabei liegt der Fokus auf Data Literacy, die als Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts fachspezifisch und in interdisziplinären Veranstaltungen nachhaltig in die Curricula integriert werden soll. Durch den Austausch von Erfahrungen sowie das Adaptieren erfolgreicher Lehrideen soll eine Community of Practice entstehen, in die der kontinuierliche „Dialog über gute Lehre“ unter allen Beteiligten als feste Größe implementiert ist.
Die Projekte der einzelnen Förderrunden im Überblick
Seit dem Sommersemester 2022 haben wir insgesamt 45 Projekte gefördert. Dazu zählen fachübergreifende Projekte, fachspezifische Projekte und Transferprojekte. Einige Projekte wurden zudem über mehrere Runden gefördert und erfolgreich weitergeführt.


Foto: fauxels / Pexels
Interviewreihe: Spotlight Data Literacy Lehrlabor

In unserer neuen Interviewreihe "Spotlight Data Literacy Lehrlabor" stellen wir einige der spannenden Lehrprojekte vor, die vom DDLitLab im Jahr 2023 und 2024 an der Universität Hamburg gefördert wurden.
Diese Reihe ist für alle interessant, die sich für Hochschullehre, Data Literacy und DLE begeistern, und für diejenigen, die außerdem Einblicke in interdisziplinäre Lehrprojekte und/oder Kooperationen mit Transferpartner:innen erhalten möchten.
Die Lehrenden sprechen hier buchstäblich aus dem Nähkästchen und teilen ihre Erfahrungen mit uns. Dabei erfahren wir nicht nur etwas über ihre Lehrkonzepte und -Inhalte, sondern auch darüber, wie die Studierenden sich ihre eigene Datenkompetenz erarbeitet und diese dann gemeinsam in Projekten angewendet haben. Spotlight an!