Zertifikatsprogramm Nachhaltigkeit (Sustainability Certificate)
Das interdisziplinäre Sustainability Certificate ermöglicht einen uniweiten Zugang zu nachhaltigkeitsrelevanten Themen. Die Teilnehmenden und Lehrenden/Facilitators des Programms bilden so eine wachsende Community of Practice im Bereich Nachhaltigkeit. In dem Zertifikatsprogramm wird Sustainability ganzheitlich im Sinne der 17 UN Sustainability Development Goals betrachtet. Entsprechend breit gefächert sind auch die Themen der angebotenen Veranstaltungen, welche politische, wirtschaftliche, soziale, technologische und kulturelle Aspekte umfassen können. Das Programm nimmt sich als Ziel, wichtige Kompetenzen in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (UNESCO Roadmap 2030) wie vorausschauendes, systemisches und kreatives Denken zu fördern.
Das Sustainability Certificate bringt Studierende interdisziplinär zusammen und erlaubt einen über das spezifische Studienfach hinausgehenden ganzheitlichen Blick auf Nachhaltigkeit. Das Programm setzt sich zusammen aus Vorlesungen und Seminaren mit Nachhaltigkeitsbezug und einem Rahmenprogramm von Workshops und Exkursionen. Dieses ermöglicht der Kohorte interne und externe Vernetzung und ein kollaboratives, praxis-orientiertes Lernen. Reflektionen über die eigenen Lernerfahrungen und individuellen sowie Gruppenkompetenzen werden in einem multimedialen Portfolio dokumentiert und kommuniziert.
Die Programmauswahl ist größtenteils selbstgesteuert und fokussiert sich daher neben Sustainability Literacy auf „ins Handeln kommen“ und bietet Raum für die Entwicklung von Selbstwirksamkeit und Resilienz.
Das MIN-Nachhaltigkeitszertifikat wird alternativ angeboten (nur für MIN Studierende) für eine fachliche Spezialisierung auf Nachhaltigkeit im MIN-Bereich.
Lehrveranstaltungen im Zertifikatsprogramm Nachhaltigket
Lehrveranstaltungen im SoSe 2025
- Nachhaltigkeit und Aktivismus
- Hamburg Fairtrade Wettbewerb
- Digital Social Innovations - Developing an e-Learning Platform for Maternal Health
- Sustainability Innovation Lab
- 63-006 Ringvorlesung zur Klimakrise: Reclaiming Tomorrow
- 63-990 Vorlesung : Spitzenforschung für Nachhaltigkeit in Hamburg - Beiträge der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften zur nachhaltigen Entwicklung
- 63-002 Vorlesung: Klima und Vegetation
- 61-905 Vorlesung: Geschichte der Biologie
- 56-222 Bodenkunde und Lackprofile
- 56-105 Forschungsschiffe, Tauchroboter und Ozeanlebewesen: Marine Wissenschafts- und Technikforschung
- 57-660 Projektentwicklung oder Entwicklungsprojekt? Möglichkeiten und Grenzen wirtschaftlicher Entwicklung in Afrika am Beispiel erneuerbarer Energie
- 56-016 Beyond Despair: The Anthropology of Hope
- 56-017 Sensuelle und imaginative Methoden (ABK, FSW) (V2)
- 56-112 Institutskolloquium: Ethnografie & Environmental Humanities
- Twin Transformation - Nachhaltigkeit & Digitalisierung
- Digital Innovation Lab
- Ethics and Modern AI
Bei Interesse an weiteren SoSe 25 Veranstaltungen für das Sustainability Certificate (Nachhaltigkeitszertifikat) melden Sie sich bitte hier: sustainability-certificate"AT"uni-hamburg.de