Desinformation und politische Gegenöffentlichkeiten auf Telegram
- Veranstaltungstyp: Seminar und Übung
- Einrichtung: Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Förderzeitraum: 01.04.2023 bis 31.03.2024
- Kurztitel: Desinformation
Auszug aus dem Förder-Antrag: "Das Seminar betrachtet das globale Phänomen Desinformation vor dem Hintergrund von Gegenöffentlichkeiten auf sozialen Plattformen. Dabei steht die Rolle von Telegram als Plattform für Internet-Persönlichkeiten in der Verschwörungsszene und Datenquelle für die Untersuchung extremistischer Bewegungen im Mittelpunkt."
christian wiediger / unsplash
Rückblick und Ergebnisse

Ausgehend vom Forschungsstand und einer methodischen Einführung zur investigativen digitalen Ethnographie untersuchten Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie der Politikwissenschaft in diesem Projekt selbstgewählte Fallbeispiele zu Desinformation und Verschwörungsnarrativen. Im ersten Abschnitt der Veranstaltung wurden die sozio-technischen Entstehungsbedingungen, die Anhänger:innen sowie argumentative Merkmale von politischen Verschwörungsnarrativen aus interdisziplinärer Perspektive in den Blick genommen.
Im zweiten Abschnitt wurden dann strukturierte und unstrukturierte Daten zu den Fallbeispielen über die Telegram-Api und das Telegram-Monitoring-Tool des Transferpartners Kollektiv data4transparency erhoben. Die Bilder, Videos, Texte und Metadaten wurden mit Hilfe von Jupyter-Notebooks analysiert. Da die öffentlich zugänglichen Daten ohne das explizite Einverständnis der Absender:innen erhoben und ausgewertet wurden, wurden auch Fragen zu Ethik und Datenschutz reflektiert. So entwickelten die Teilnehmenden ein Verständnis für Desinformation und Verschwörungsnarrative, für Dateninfrastrukturen und Datenanalysen sowie für Datenschutz und IT-Sicherheit im Kontext von sozialen Plattformen. Mit der Visualisierung der Ergebnisse lernten die Teilnehmenden außerdem, Erkenntnisse für die Öffentlichkeit zu präsentieren.
Beteiligte Personen
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Antragstellende: Prof. Dr. Juliane Lischka
Mitarbeiter:innen: Kostiantyn Yanchenko, Laura Laugwitz, Nadja Schaetz
Förderlinie: Transferorientierte Data Literacy
Kooperationspartner: Kollektiv data4transparency (d4t)
Förderzeitraum: 01.04.2023 - 31.03.2024
Lehrveranstaltung im SoSe 2023: Seminar Politische Desinformation und Gegenöffentlichkeiten auf Telegram (Link zum Stine-Vorlesungsverzeichnis)
Lehrveranstaltung im WiSe 23/24: Übung Investigative digitale Ethnographie politischer Desinformation auf Telegram (Link zum Stine-Vorlesungsverzeichnis)