Versionskontrolle von Code und Daten mit Git und DataLad
- Veranstaltungstyp: Seminar
- Einrichtung: Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
- Förderzeitraum: 01.04.2023 bis 31.03.2024
- Kurztitel: Git
Auszug aus dem Förder-Antrag: "Versionskontrolle ist das Notizbuch für eine digitale Welt und Git das wohl bekannteste Versionskontrollsystem. Es ermöglicht, Veränderungen in digitalen Objekten präzise zu dokumentieren und damit nachzuvollziehen, wer was wann wie und warum in einer Datei verändert hat."
Ausrichtung des Projekts

Digitale Objekte auf unseren Computern, besonders in der Wissenschaft, befinden sich im ständigen Wandel. Manuskripte, Programmiercode und Forschungsdaten werden kontinuierlich und kollaborativ verändert. Die systematische Dokumentation dieser Veränderungen ist essenziell für reproduzierbare und transparente Wissenschaft sowie effektive Zusammenarbeit.
Trotz der Wichtigkeit von Daten und Code gehen Forschende oft chaotisch mit digitalen Objekten um. Fragen wie „Welche Version habe ich benutzt?“ oder „Was habe ich geändert?“ sind üblich, was Reproduzierbarkeit und Vertrauenswürdigkeit beeinträchtigt und zu Frustration und Zeitverlust führt.
Forschende können von Praktiken der Softwareentwicklung lernen, insbesondere durch das Versionskontrollsystem Git. Git ermöglicht die Nachverfolgung und Organisation der Entwicklung digitaler Objekte und deren Teilen über Plattformen wie GitHub.
https://git-scm.com/ - https://www.datalad.org/
Rückblick und Ergebnisse

Vor dem Hintergrund der Replikationskrise bestehen große Anforderungen an Methoden zur Verbesserung der wissenschaftlichen Praxis. Ein Hauptergebnis des Lehrprojekts war, Kursteilnehmenden Versionskontrolle im wissenschaftlichen Kontext durch praktische Anwendung von Git und Nutzung von Plattformen wie GitHub zu vermitteln.
Eine bedeutende Errungenschaft ist die Schaffung einer Open-Source-Lernressource für die effektive Nutzung von Git im wissenschaftlichen Umfeld. Diese Ressource fördert die Verbreitung von Wissen über Versionskontrolle und unterstützt eine transparente wissenschaftliche Praxis.
Ein weiteres Ergebnis war die transparente Entwicklung von Lehrmaterialien auf GitHub, was offene und reproduzierbare Wissenschaft fördert und eine kollaborative Weiterentwicklung ermöglicht. Die Kursteilnehmenden nutzten diese Transparenz, um auf notwendige Ergänzungen hinzuweisen.
Insgesamt haben die erzielten Ergebnisse das Verständnis für Versionskontrolle vertieft und wertvolle Ressourcen für die Gemeinschaft geschaffen, was zur Data Literacy der Teilnehmenden beiträgt und die Prinzipien von Offenheit und Zusammenarbeit im wissenschaftlichen Umfeld fördert.
Tipps von Lehrenden für Lehrende

Zentrales Element der digitalen Kompetenzentwicklung war die vollständig transparente, öffentliche und kollaborative Entwicklung von Lehrressourcen mit Git und GitHub. Von der Konzeption bis zum Abschlussbericht wurden alle Elemente des Lehrprojekts in kollaborativer Zusammenarbeit zwischen der Lehrperson, der studentischen Hilfskraft und dem Tutor erstellt. Dabei wurden die Lehrinhalte (Versionskontrolle von Code und Daten mit Git und GitHub) auf die Erstellung der Lehrinhalte angewendet. Dieser Ansatz verfolgt gute wissenschaftliche Prinzipien von Transparenz, Offenheit und Reproduzierbarkeit auch bei der Erstellung von Lehrmaterialien (weitere Infos dazu gibt es hier).
Auch im Bereich didaktischer Fähigkeiten konnte das Lehrprojekt zur Kompetenzentwicklung der Lehrperson beitragen. Im Rahmen des Lehrprojekts wurden verschiedene didaktische Methoden erprobt: von Partner- und Gruppenarbeiten über Quizzes bis zu Demonstrationen und Übungen. Ein bewusster Fokus lag dabei stets darauf, viel Zeit und Raum für Implementierung zu schaffen, bei der die Teilnehmenden anhand konkreter Übungen und Beispiele das Gelernte zur Anwendung bringen konnten.
Beteiligte Personen
Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
Antragstellende: Dr. Lennart Wittkuhn, Prof. Dr. Nicolas Schuck
Förderlinie: Fachspezifische Data Literacy
Förderzeitraum: 01.04.2023 - 31.03.2024
Lehrveranstaltung im WiSe 23/24: Seminar Versionskontrolle von Code und Daten mit Git und DataLad (Link zur externen Projektwebseite)