Weiterentwicklung der Bibliothekseinführung zu einem hybriden studiumsbegleitenden Beratungsangebot
- Veranstaltungstyp: Bibliothekseinführung im Rahmen von Tutorien
- Einrichtung: Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Förderzeitraum: 01.04.2023 bis 31.03.2024
- Kurztitel: Hybrides Beratungsangebot
Auszug aus dem Förder-Antrag: "Studierende sollen die jeweiligen Teilkompetenzen zur wissenschaftlichen Informations- und Literaturrecherche immer genau dann im Verlauf ihres Studiums erwerben können, wenn sie sie unmittelbar benötigen und anwenden. Zu diesem Zweck wurde die Bibliothekseinführung weiterentwickelt."
Ausrichtung des Lehrlabors

Bisher wurden Bibliothekseinführungen für BA-Studiengänge Soziologie und Politikwissenschaft sowie den Lehramtsstudiengang Sozialwissenschaften einmalig als 90-minütige Präsenzveranstaltungen im ersten Semester durchgeführt. Diese Veranstaltungen mussten viele Inhalte in kurzer Zeit abdecken, was wenig Raum für praktisches Ausprobieren ließ und oft Informationen beinhaltete, die erst später im Studium benötigt wurden. Um diese Defizite zu beheben, wurde beschlossen, die Bibliothekseinführungen zu einem studienbegleitenden, vor allem online-basierten Beratungsangebot weiterzuentwickeln.
Durch die pandemiebedingte Umstellung auf Online-Einführungen seit dem SoSe 2020 wurden positive Erfahrungen gesammelt. Ziel der Weiterentwicklung ist es, Studierende kontinuierlich bei der Literaturrecherche zu unterstützen, was für ihre Seminararbeiten und Referate essentiell ist.
Ein neues Lehrkonzept wurde entwickelt, das alle notwendigen Informationen und Tools für die Studierenden leicht zugänglich macht. Vorteile des Onlineformats sind die flexible Kursorganisation, permanente Verfügbarkeit und die Inklusion von Studierenden, die aus gesundheitlichen Gründen oder Pflegeverantwortungen nicht regelmäßig an der Universität anwesend sein können.

von Wieding / UHH
Rückblick und Ergebnisse

Das Projekt ermöglichte die Entwicklung neuer Formate wie OpenOlat, Online-Sprechstunden und intensive Tutorenschulungen. Innerhalb von OpenOlat wurden Selbsttests, How-To-Videos, Texte und Infografiken erstellt. Die Bibliothekseinführung wurde reformiert und erweitert, erfolgreich in eine hybride Lernumgebung überführt, und um Themen wie Künstliche Intelligenz ergänzt.
Die Bibliotheksmitarbeiter:innen konnten ihre Kompetenz in der Entwicklung neuer Formate stärken. Es wurde ein Austausch mit Fachverantwortlichen und Studierenden über Inhalte, Formate und Zeitpunkte geführt, um die Beratungskomponenten zu verbessern.
Module 1 und 2 des OpenOlat-Kurses (4 Module sind geplant) adressieren viele Projektziele. Die Lehrinhalte wurden so aufbereitet, dass die Studierenden durch gemeinsames Ausprobieren und Auswerten der Suchergebnisse die Vor- und Nachteile verschiedener Suchinstrumente sowie die Bedeutung der richtigen Suchbegriffe erlernen konnten. Es zeigte sich, dass das praktische Erlernen für diese Inhalte besonders wichtig ist, was in früheren Einführungsveranstaltungen zu wenig berücksichtigt wurde.
Tipps von Lehrenden für Lehrende

Der durch das Projekt ermöglichte Austausch mit den Studierenden (Kursteilnehmenden und studentischen Hilfskräften/Tutor:innen) erlaubte es, deren Wahrnehmungen viel besser in die Präsentation der Lehrinhalte einzubeziehen. Im Laufe des Projekts traten die Besonderheiten von Online-Kursen in OpenOlat sehr deutlich zutage, und es konnten Strategien und Formen entwickelt werden, um die Lehrinhalte möglichst optimal für das Online-Selbststudium aufzubereiten. Diese Form der Vermittlung war für die Bibliotheksmitarbeitenden Neuland. Das Projekt bot eine einmalige Chance, dies zu realisieren. Eine solche Auseinandersetzung im Rahmen der normalen Bibliotheksarbeit ohne Förderung wäre in dieser Form nicht möglich gewesen.
Beteiligte Personen
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Antragstellende: Michael Eiden, Dr. Sabine Rauchmann, Ute Lehmann
Mitarbeiterin: Pune Karimi
Förderlinie: Fachspezifische Data Literacy
Förderzeitraum: 01.04.2023 - 31.03.2024