Early Education in Data Management Decisions an adapted Course
- Veranstaltungstyp: Workshops
- Einrichtungen: Zentrum für Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement, Fakultät für Erziehungswissenschaft
- Förderzeitraum: 01.04.2023 bis 31.03.2024
- Kurztitel: E2D2 adapted
Auszug aus dem Förder-Antrag: "Angebote zum Forschungsdatenmanagement werden von Studierenden als sehr hilfreich bewertet, oft gibt es jedoch nur wenige Teilnehmende. Das Projekt möchte diese Diskrepanz lösen, indem FDM-Inhalte modular in bestehende Veranstaltungen integriert werden, ohne dass Studierende sich extra anmelden müssen."
Das Projekt E2D2 Adapted

Daten sind allgegenwärtig, daher nimmt die Relevanz von Data Literacy, also Kompetenzen für einen verantwortungsvollen, kritisch-reflexiven Umgang mit Daten, auch für Studierende zu. Im Studium lernen Studierende wissenschaftliches Arbeiten kennen und erheben erste Daten für ihre Abschlussarbeit. Daher ist auch die Vermittlung von grundlegenden Kompetenzen in Bezug auf Forschungsdatenmanagement (FDM) notwendig und kann unmittelbar zu einer verbesserten Qualität der wissenschaftlichen Arbeiten und einem besseren Zeitmanagement führen. Insbesondere bei Abschlussarbeiten mit personenbezogenen und sensiblen Daten entstehen Unsicherheiten, auf die in einer FDM-Veranstaltung eingegangen wird.
Für die Evaluation der Veranstaltungen haben die Studierenden Pre- und Postbefragungen ausgefüllt, die ihre Kenntnisstände sowie Erwartungen erfassten. Diese Antworten wurden in einer Publikation ausgewertet.
Außerdem fand eine Begleitstudie statt, bei der Lehrende interviewt wurden, um die Bedarfe ihrerseits zu ermitteln und herauszufinden, welche Inhalte aus ihrer Sicht in bestehende Veranstaltungen implementiert werden können. Darüber hinaus sollte auch erfasst werden, wo sich Lehrende Unterstützung bezüglich FDM-Themen erhoffen. Derzeit werden diese Interviews qualitativ ausgewertet und publiziert.
anna nekrashevich / pexels.com
Rückblick und Ergebnisse

Die Studierenden haben das Zentrum für nachhaltiges Forschungsmanagement (ZFDM) an der Universität Hamburg und alle dazugehörigen Services und Beratungsangebote kennengelernt. Außerdem wurde auf Kontaktstellen verwiesen (ggf. innerhalb der jeweiligen Fakultät und weitere relevante wie bspw. Datenschutz). Sie wurden explizit ermutigt, frühzeitig Kontakt aufzunehmen.
Als Basis wurden Grundlagen des Forschungsdatenmanagements, der Lebenszyklus von Forschungsdaten, Policies, Datenmanagementpläne, FAIR-Prinzipien und Openness vermittelt. Hinzu kamen detaillierte Themen wie Ordnung, Struktur, Versionierung, Datentypen, Datenformate, Datenspeicherung und Back-up-Strategien, Datensicherheit, Datenqualität, FDM-Tools, aber auch Langzeitarchivierung, Publikation, Repositorien und Nachnutzung inklusive verschiedener Bezugswege für Daten sowie Dokumentation und Metadaten (Persistente Identifikatoren, Ontologien und kontrollierte Vokabulare). Herausfordernd, aber sehr beliebt und rege diskutiert wurden rechtliche und ethische Aspekte im Umgang mit personenbezogenen, sensiblen Daten.
Dadurch konnten die Grundlagen im täglichen und langfristigen Umgang mit Forschungsdaten vermittelt werden. Die Auswertung der Teilnehmenden-Evaluation wurde veröffentlicht.
Tipps von Lehrenden für Lehrende

Innerhalb des Lehrprojekts wurden audiovisuelle Lehrvideos aufgezeichnet und für Studierende auf einer Lehrplattform veröffentlicht. Es zeigte sich, dass das "Set up", also das Equipment, die Software, die Lehrplattform und Installation etc., einmalig mehr Zeit in Anspruch nahm, nun aber auf diese Ressourcen zurückgegriffen werden kann.
Beteiligte Personen
Zentrum für Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement, Fakultät für Erziehungswissenschaft
Antragstellende: Dr. Juliane Jacob, Prof. Dr. Sandra Schulz, Jana Neumann
Förderlinie: Data Literacy im Studium Generale
Förderzeitraum: 01.04.2023 - 31.03.2024
Lehrveranstaltungen im SoSe 2023:
- Workshop Einführung in das Forschungsdatenmanagement (Link zum Stine-Vorlesungsverzeichnis)
- Workshop "Endlich Ordnung ins Datenchaos! | Digitales Forschungsdatenmanagement" (Link zum Medienzentrum der EW-Fakultät)