Science Slam
- Veranstaltungstyp: Einmalige außerkurrikulare Veranstaltung
- Einrichtung: Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Förderzeitraum: 01.09.2024 bis 30.09.2025
- Kurztitel: Science Slam
Ausrichtung des Projekts

Das Projekt bietet ein niederschwelliges Angebot für Schüler:innen zu den Themen Nachhaltigkeit, Daten und Digitalisierung. Ein zentrales Ziel des Projekts ist es, insbesondere FLINTA-Teilnehmer:innen für Data Literacy-Themen zu begeistern, indem der Fokus auf Nachhaltigkeit gelegt wird. Durch diese Verbindung sollen das Interesse und die Beteiligung dieser Gruppe an den relevanten Themen der digitalen Welt geweckt und gleichzeitig ein tieferes Verständnis für nachhaltige Ansätze entwickelt werden.
Alexander Sinn / unsplash
Projektumsetzung

Das Projekt beginnt damit, potenzielle Science Slammer:innen zu finden, die sich mit Themen rund um Nachhaltigkeit, Daten und Digitalisierung beschäftigen. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Unterstützung von Science Slam Neulingen gelegt, indem ihnen ein Workshop zur Vortragsvorbereitung angeboten wird. Nach der intensiven Vorbereitung folgt die Durchführung des Science Slams, bei dem die Teilnehmer:innen ihr Wissen und ihre Präsentationsfähigkeiten unter Beweis stellen können. Abschließend wird das Projekt durch eine Evaluation von den Teilnehmenden begleitet, deren Ergebnisse ausgewertet werden, um die Wirkung und den Erfolg der Veranstaltung zu bewerten.
Beteiligte Personen
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Fachbereich Sozialökonomie)
Antragstellende: Larissa Gebken
Förderlinie: Fachübergreifende Data Literacy Education
Förderzeitraum: 01.09.2024 - 30.09.2025