"Put Digital and Data Literacy in the Loop!": Strategische Verankerung von Digital und Data Literacy Education in der Erziehungswissenschaft
- Veranstaltungstyp: Seminar
- Einrichtung: Fakultät für Erziehungswissenschaft
- Förderzeitraum: 01.09.2024 bis 30.09.2025
- Kurztitel: D2EduLoop
Ausrichtung des Projekts

Ziel des Projekts ist die Entwicklung konkreter Maßnahmen für die Umsetzung eines abgestimmten, systematisch aufgebauten DDLE-Angebots, in Übereinstimmung mit der Digitalstrategie Studium & Lehrer der EW-Fakultät und Abstimmung mit relevanten DDLE-Aktuer:innen der EW-Fakultät. Das Projekt soll wie folgt umgesetzt werden:
- Erhebung und Kategorisierung von bereits bestehenden DDLE-Angeboten und Identifikation von Akteur:innen der EW-Fakultät, die DDLE-Angebote entwickelt und durchgeführt haben.
- Unterstützung des Aufbaus von Kooperations- und Kommunikationsstrukturen zur langfristigen Koordination von DDLE-Angeboten innerhalb der EW-Fakultät.
- Identifizierung relevanter Akteur:innen für transferorientierte Aktivitäten in der phasenübergreifenden Lehrkräftebildung.
- Weiterentwicklung eines abgestimmten, systematisch aufgebauten DDLE-Angebots für die EW-Fakultät.
Stablediffusion
Seminar: Digital + Data + ‚KI‘ Literacy und die Transformation des Lernens

Teil des Projekts ist außerdem ein Seminar. Ziel ist die Förderung von Digital-, Daten- und ‚KI‘-Kompetenz bei Studierenden der Erziehungswissenschaften und Lehrkräften, sowie Austausch und Reflexion über die Auswirkungen auf die Transformation des Lernens in der Schule.
Das Seminar ist eine Kooperation zwischen der EW-Fakultät der Universität Hamburg und dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulqualität (LI), in Absprache mit Vertreter:innen der Schüler:innenkammer, Hamburg (SKH). Das Seminar findet wöchentlich statt und wird auch als Fortbildung für Lehrkräfte geöffnet. Studierende der Erziehungswissenschaften lernen gemeinsam mit Lehrkräften die Grundlagen der Digital-, Daten- und ‚KI‘-Kompetenzen und diskutieren und reflektieren gemeinsam die daraus folgende Transformation des Lernens in Schule. Gemeinsam entwickeln sie Open Educational Resources (OER) für „entsprechende Leistungen mit digitalen Anteilen“.
Die OER werden auf der Plattform digital.learning.lab veröffentlicht.
Beteiligte Personen
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Antragstellende: Christina Schwalbe, Sören-Kristian Berger, Moritz Kreinsen, Regina Schulz
Mitarbeitende: Bjarne Techert
Förderlinie: Fachspezifische Data Literacy Education
Förderzeitraum: 01.09.2024 - 30.09.2025
Lehrveranstaltung im WiSe 24/25: Seminar: Prioritäre Themen der Erziehungswissenschaft: Digital + Data + ‚KI‘ Literacy und die Transformation des Lernens