Crossdisciplinary Learning
Rückblick auf das KI Hands-On #8„Ist das noch eigenständig?“ Die Nutzung von generativer KI in Prüfungsleistungen
23. September 2025

Foto: UHH / Hartel
Am 23.09.2025 fand die achte Runde unseres KI Hands-On statt – dieses Mal zum hochaktuellen Thema generativer KI in Prüfungsleistungen. Den Auftakt bildete ein Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse der „ChatGPT & Me 3.0“-Erhebung, deren Ergebnisse in Kürze auf unserer Website veröffentlicht werden.
Ein zentrales Ergebnis der Erhebung: Viele Studierende empfinden Unsicherheit beim Einsatz generativer KI (gKI) in Prüfungsleistungen wie Hausarbeiten. Aber auch unter Lehrenden besteht eine große Bandbreite im Umgang mit dem Thema – sowohl in der Gestaltung von Seminaren als auch bei der Frage nach der Dokumentationspflicht der KI-Nutzung in Prüfungsleistungen.
Um sich diesen Herausforderungen anzunähern, tauschten sich die Teilnehmenden beim Warm-up über Beispiele unterschiedlich gestalteter Richtlinien zur KI-Nutzung in Prüfungen in den verschiedenen Fakultäten und Fachbereichen aus.
Einen Höhepunkt der Veranstaltung bildete die Podiumsdiskussion mit jeweils zwei Impulsgeber:innen aus der Lehrenden- und der Studierendenschaft, die unter Beteiligung des Publikums vielseitige Perspektiven zu gKI in Prüfungsleistungen diskutierten. Besonders intensiv wurde die Frage betrachtet, was „Eigenständigkeit“ im Zeitalter von KI überhaupt bedeutet.
Folgendes wurde deutlich: Studierende wünschen sich klare und transparente Regeln – insbesondere bezüglich der Dokumentationspflichten rund um gKI. Gleichzeitig bestehen sowohl auf Lehrenden- und Studierendenseite Unsicherheiten; ein Mangel an klarer Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden verschärft das Problem zusätzlich. Gerade beim sensiblen Thema Prüfungsleistungen ist dies eine Herausforderung, der gemeinschaftlich begegnet werden muss. Der offene Dialog wurde vielfach als zentraler Lösungsansatz betont.
An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei den Studierenden und Peer Schreibberater:innen Jo Iwicki und Janne Rosbiegal und den Lehrenden Prof. Dr. Gabi Reinmann (Leitung HUL) und Dr. Tobias Vlcek (University of Hamburg Business School) für ihren Einsatz als Impulsgeber:innen.
Nach einer kurzen Pause wurden in produktiven Kleingruppen die spezifischen Bedarfe der einzelnen Fakultäten diskutiert. Wieder zeigte sich, dass die Bedingungen und Anforderungen abhängig vom Fachkontext sehr unterschiedlich sind und ein offener Austausch hier viele neue Erkenntnisse bringt.
Abschließend wurde der gerade veröffentlichte KI-Guide für Studierende der UHH vorgestellt, der Basics zur erfolgreichen und verantwortungsvollen Nutzung von gKI im Studium vermittelt. Der Guide, der unter anderem auf Basis der Diskussion im vorherigen Hands-On entwickelt und besprochen wurde, ist über unsere Website abrufbar.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Präsentierenden und Teilnehmenden für die anregende und konstruktive Diskussion. Besonders erfreulich: Die Fortführung der KI Hands-On-Reihe nach der DDLitLab-Projektlaufzeit ist bereits in Planung. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächsten Veranstaltungen sowie auf einen anhaltenden, lebendigen Austausch zu diesen wichtigen Themen!