Studienangebote
Jahresrückblick 2024: Ein ereignisreiches Jahr für das DDLitLab
18. Dezember 2024

Foto: UHH / Hartel
Das Jahr 2024 war für das DDLitLab von bedeutenden Entwicklungen und Projekten geprägt. Dies ist ein guter Anlass, auf eine kleine Auswahl an Ereignissen aus diesem Jahr zurückzublicken.
Ein zentraler Höhepunkt war der feierliche Abschluss der zweiten Förderrunde der Lehrlaborprojekte am Ende des Wintersemesters 23/24. Im Herbst wurden die Lehrlaborprojekte dann in Form der neuen Cross-Disciplinary Teaching Labs (CDTLs), die zur Verstetigung und Weiterentwicklung bestehender Lehrprojekte beitragen sollen, neu aufgelegt. Zehn Projekte werden seit Oktober von uns gefördert. Zudem fördern wir erneut sieben innovative Studierendenprojekte, die sich kritisch und reflexiv mit Daten auseinandersetzen.
Ein weiteres wichtiges Ereignis im Zusammenhang mit den Lehrlaboren war der Start des Lehrlabor-Podcasts, in dem die Fellows der geförderten Lehrprojekte in ausführlichen Interviews über ihre Errungenschaften berichten.
Die Datenwelten-Vorlesungsreihe befindet sich seit Oktober in der vierten Runde - dieses Mal mit zwei zusätzlichen Übungen zur Einführung in die Statistiksoftware R.
Zusätzlich zu diesen Projekten veröffentlichten wir im Sommer "Chat GPT and Me 2.0", die zweite Auflage unserer Untersuchung zur Verwendung generativer KI an der UHH. Generative KI ist und bleibt ein zentrales Thema für Lehrende und Studierende. Im Verlauf des Jahres haben wir deshalb drei Termine unserer Veranstaltungsreihe "KI Hands-On" in Kooperation mit dem HUL durchgeführt, bei denen sich Teilnehmende immer wieder über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen von gKI an der UHH austauschen konnten. Das nächste Treffen ist bereits am 15. Januar angesetzt.
Wir bedanken uns bei allen Unterstützer:innen, Kooperationspartner:innen, Fellows und Studierenden für ein erfolgreiches Jahr 2024 und wünschen frohe Feiertage. Wir freuen uns auf das kommende und letzte DDLitLab-Jahr 2025!