Studienangebote
KI Hands-On #5: Custom GPTs und Prompting im FokusWelche Chancen und Herausforderungen eröffnen sich für die Lehre?
8. Oktober 2024

Foto: UHH / Hartel
Am 8. Oktober fand das fünfte Treffen der Veranstaltungsreihe „KI Hands-On" statt, das sich mit den Themen Custom GPTs und Prompting beschäftigte. Nach einer kurzen Begrüßung wurde die Atmosphäre aufgelockert, indem die Teilnehmenden ihre Pläne zur Nutzung von generativer KI im kommenden Semester diskutierten.
Der erste fachliche Input kam von Prof. Dr. Nils Buchholtz aus der Fakultät für Erziehungswissenschaft, der Custom GPTs anhand der Plattform „LEAP“ der LMU München vorstellte, die in der Mathematikdidaktik Anwendung findet. Im Anschluss daran lieferte Robert Geislinger vom HCDS eine theoretische und technische Einordnung von Custom GPTs. Diese Präsentation führte zu einer angeregten Diskussion über die praktische Umsetzbarkeit dieser Technologien in der Lehre.
Nach einer kurzen Pause, in der die Teilnehmenden die Möglichkeit zum Networking hatten, teilten sie sich in Kleingruppen auf, um drei verschiedene Themen zu diskutieren. Eine Gruppe beschäftigte sich intensiv mit Prompting und der Frage, wie effektive Prompts die Nutzungserfahrung mit generativer KI verbessern können. Die anderen Gruppen widmeten sich der Academic Cloud und ihrer Rolle als Toolbox für Daten- und KI-Anwendungen sowie den KI-Tools für Lehrkräfte von fobizz.
Zum Abschluss berichtete Mareike Bartels über den gerade veröffentlichten Bericht „ChatGPT and Me 2.0“, der hier abrufbar ist. In diesem Bericht werden die Einstellungen und das Nutzungsverhalten von Studierenden und Lehrenden an der Universität Hamburg untersucht.
Für Interessierte, die sich weiter mit generativer KI in der Lehre auseinandersetzen möchten, empfiehlt es sich, die gKI-Themenseite des DDLitLab zu besuchen oder sich für die Mailingliste der gKI Community of Practice an der UHH anzumelden.