Studienangebote
Was Studierende (und Lehrende) über KI wissen sollten!KI Hands-On #6: Study-gen AI Literacy im Fokus
16. Januar 2025

Foto: UHH / Hartel
Am 15. Januar 2025 fand an die sechste Auflage unseres "KI Hands-On" statt, bei der das Thema "Study-gen AI Literacy" im Mittelpunkt stand. Die Veranstaltung begann mit einem Warm-up, bei dem die Teilnehmenden die Möglichkeit hatten, sich über geläufige Fehlannahmen zu generativer KI auszutauschen. Dabei wurde besonders darauf eingegangen, was Studierende unbedingt über gKI wissen sollten.
Mareike Bartels und Nadia Blüthmann lieferten mit ihrem Input zum Konzept von study-gen AI Literacy wertvolle Einblicke. Ausgehend von den Erfahrungen aus den laufenden gKI-Workshops für Studierende und den Ergebnissen der Umfrage „ChatGPT and Me 2.0“ sowie einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Konzept, wurde study-gen AI Literacy in die drei Bereiche Kontrolle, Kompetenz und Soziales eingegrenzt. In jedem dieser drei Bereiche sind die Studierenden mit unterschiedlichen Chancen und Herausforderungen konfrontiert.
Im Anschluss an die konzeptionelle Auseinandersetzung mit study-gen AI wurden ausgewählte Angebote für Studierende und Lehrende zum Thema gKI vorgestellt, die bereits jetzt an der Universität Hamburg existieren. Für das DDLitLab stellte Mareike Bartels die gKI-Workshops für Studierende vor. Zudem berichtete Fridrun Freise über die Schreibworkshops „Schreiben mit UHHGPT“ des Schreibzentrums und David Ziegenhagen über die HUL-Selbstlernmaterialien. Abschließend präsentierte Gunda Mohr vom HUL das von ihr entwickelte Spiel „Insight AI“. Damit soll spielerisch und niederschwellig eine kritische Auseinandersetzung mit gKI gefördert werden.
Im finalen Praxisteil hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich an Praxistischen über fünf vorbereitete Themen auszutauschen. Hierzu zählt zum Beispiel das erwähnte „Insight AI“, der HUL-Lehrpfad zur Planung von Lehrveranstaltungen in Bezug auf gKI und die Integration von gKI-Inhalten in die eigene Lehre.
Das DDLitLab bedankt sich für die produktive Veranstaltung und die rege Beteiligung der Teilnehmenden.
Wer zukünftig über Veranstaltungen und aktuelle Entwicklungen informiert bleiben möchte, hat die Gelegenheit, sich auf der Mailingliste "gKI-Lehre" unten auf dieser Seite anzumelden und Teil der Community of Practice an der Universität Hamburg zu werden.