Studienangebote
Interdisziplinäre RingvorlesungAbschluss der Datenwelten I - Einführung in Data Science259 Studierende absolvieren erfolgreich interdisziplinäre Ringvorlesung Datenwelten I
1. April 2022

Foto: markus spiske / unsplash
Mit Projektbeginn des DDLitLab startete im Wintersemester 2021/22 die Ringvorlesung „Datenwelten I: Einführung in Data Science“. Die Vorlesung legte den Grundstein für die interdisziplinäre Data Literacy Education im Studium Generale der Universität Hamburg. Ziel des Programms ist es, den Studierenden aller Fächer grundlegende Kenntnisse der Datenanalyse und Data Science zu vermitteln und ihren kritischen und reflektierten Umgang mit Daten und datengeriebenen Technologien zu fördern.
Gestaltet wurde die Vorlesung von Lehrenden der WiSo- und der MIN-Fakultät. Während Prof. Dr. Kai-Uwe-Schnapp (Politikwissenschaft, insb. Methoden) und Prof. Dr. Henning Lohmann (Soziologie, Methoden der empirischen Sozialforschung) sich mit dem Datenbegriff auseinandersetzten und grundlegende Analyse- und Machine-Learning-Techniken vorstellten, erläuterten Prof. Dr. Norbert Ritter (Informatik, Verteilte Systeme und Informationssysteme) und Prof. Dr. Wolfram Wingerath (Data Science, Universität Oldenburg) aktuelle Standards zur Speicherung großer, sich ständig wandelnder Datenbestände. Prof. Dr. Ingrid Schirmer (Informatik, Informationstechnikgestaltung und Genderperspektive) rundete die Vorlesung gemeinsam mit Fabian Burmeister und Christian Kurz durch einen Überblick über die Bedingungen und Einflüsse von Datenökosystemen ab.
Die Veranstaltung fand online im Inverted-Classroom-Format statt. Neben den Videos der Dozierenden, die den Studierenden vorab zur Verfügung gestellt wurden, gab es jeden Montagabend Live-Sitzungen, in denen über die Themen der Woche diskutiert wurde. So hat die Veranstaltung nicht nur inhaltlich grundlegende Praktiken der Arbeit mit Daten vermittelt, sondern auch gezeigt, wie sich eine interdisziplinäre Lehrveranstaltung im digitalen Raum didaktisch umsetzen lässt und für ein breites Publikum zugänglich gemacht werden kann. Im ersten Durchlauf haben bereits 259 Studierende aus allen Fakultäten die Vorlesung erfolgreich abgeschlossen.
Im Sommersemester 2022 führt die Ringvorlesung „Datenwelten II: Reflexion der Datenwelten“ die Data Literacy Education im Studium Generale fort. Im Fokus stehen die ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Bedingungen und Konsequenzen einer datafizierten Welt. Diese werden ebenfalls von einem interdisziplinären Team aufbereitet. Beteilig sind: Dr. Julia Niemann-Lenz, Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw (beide Kommunikationswissenschaft), Prof. Dr. Ingrid Schneider (Politikwissenschaft), Prof. Dr. Judith Simon (Ethik der Informationstechnologie), Prof. Dr. Wolfgang Schulz (Rechtswissenschaft).
Die Fortsetzung im Sommersemester setzt zwar an den Themen der ersten an, kann jedoch auch unabhängig davon besucht werden.