Studienangebote
Meet Your Data Partner am 2. NovemberMatchmaking: Praxis trifft Universität
28. November 2022

Foto: UHH/Reichert
Am 2. November 2022 hatten interessierte Studierende aller Fachrichtungen die Möglichkeit, mit Firmen und Vereinen aus der Praxis in Kontakt zu treten, die sich für eine wissenschaftliche Zusammenarbeit interessieren. Unter dem Motto Meet your Data Partner stellten die Projektpartner den Studierenden und Lehrenden der Universität Hamburg ihre praktischen Herausforderungen ("Challenges") vor und tauschten sich anschließend angeregt – auf der Suche nach dem passendem Match – aus.
Zum Einstieg ordnete Prof. Dr. Mathias Fischer, Leitung im Bereich IT-Expertise im DDLitLab, die Synergieeffekte zwischen Wissenschaft und Praxis ein. So bieten Firmen und Vereine häufig Datensätze und konkrete, praxisrelevante Problemstellungen an, die in der Wissenschaft meist fehlen. Hier kann eine fruchtbare Zusammenarbeit ansetzen: Studierende erhalten Zugang zu Daten und bauen ihre Kenntnisse anhand praktischer Fragestellungen aus, während Praxispartner wissenschaftlich fundierte Lösungen auf ihre Fragen erhalten.
Auch Dr. Michaela Ölschläger, Leiterin des Handelskammer-Geschäftsbereiches Innovation und Umwelt, hob diese Synergie hervor. Aus Perspektive der Wirtschaft verwies sie dabei insbesondere auf die Wichtigkeit von Innovationen, um die Zukunftsfähigkeit von Firmen und damit die regionale Wettbewerbsfähigkeit Hamburgs zu sichern. Hier unterstrich sie den Faktor Digitalisierung, die Daten zu einer zentralen Währung werden lässt, aber auch die Wichtigkeit von Fachkräften, die mit jenen Daten umgehen können. Hier sind gut ausgebildete Studierende der Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit.
Nach der Einordnung der Synergien und Potenziale der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis hatten die Projektpartner jeweils 3 Minuten Zeit, um ihre Data-Challenge vorzustellen. Im Anschluss an die insgesamt 9 Pitches, gab es bei Getränken und Häppchen die Möglichkeit zum zwanglosen Austausch zwischen Studierenden und Projektpartnern. Dabei konnten Forschungsinteresse der Studierenden und Lösungsbedarfe der Firmen und Vereine noch einmal ausführlicher und individueller besprochen werden.
Vielen Dank an Ankerplatz Stade, COMPANYLINKS GmbH, inovex GmbH, LichtBlick SE, LANG.Tec Sematic Text Processing, clubkinder e.V., Lenzsiedlung e.V., encoway GmbH und Signal Iduna, die als Projektpartner ihre Forschungsanliegen vorgestellt haben.
Wer neugierig auf die Data-Challenges geworden ist, kann die 3-minütigen Pitches vom 2. November ab Minute 15:00 in diesem Video anschauen oder sie auf dieser Webseite im Detail nachlesen.
Achtung! Studierende, die Interesse an einem eigenen datengetriebenen Projekt haben, können sich bis zum 9. Januar 2022 auf eine Förderung des DDLitLab von bis zu 10.000 EUR bewerben. Die Data-Challenges können als Ausgangspunkt genutzt werden, aber auch eigene datengetriebene Projektideen sind herzlich willkommen!