• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
ISA-Zentrum
Zentrum für Interdisziplinäre
Studienangebote
  • Über uns
    • News
    • Team
    • Kontakt
  • Lehrveranstaltungen
    • Lehrveranstaltungen für den freien Wahlbereich
  • Qualifizierungsangebote
    • Zertifikatsprogramme
  • Förderungen
    • Studentisches Forschen
    • Studentisches Forschen - Schwerpunkt Data Literacy
  • DDLitLab
    • News
    • Das Projekt
    • Veranstaltungen
    • Ringvorlesung Datenwelten
    • Lehrlabor / Cross-Disciplinary Teaching Labs
    • Studentische Forschungsgruppen mit Schwerpunkt Data Literacy
    • Generative KI in Studium und Lehre
    • Team
  1. UHH
  2. ISA-Zentrum
  3. DDLitLab

Digital and Data Literacy in Teaching Lab

Digital denken von Anfang an

Abstraktes Bild mit Bezug zu Data Literacy

Foto: Growtika / unsplash

Das Projekt „Digital and Data Literacy in Teaching Lab“ (kurz: DDLitLab) fördert Digital- und Datenkompetenzen von Studierenden durch fachspezifische, fachübergreifende und transferorientierte Lehrangebote an allen Fakultäten der Universität Hamburg. Zudem unterstützt es Lehrende dabei, ihre digital-didaktischen Kompetenzen weiter auszubauen. Das DDLitLab wird von der "Stiftung Innovation in der Hochschullehre" für eine Gesamtlaufzeit von viereinhalb Jahren gefördert.

Mehr zum Projekt

Inhalt

  • Projektziele
  • News aus dem DDLitLab
  • Das Data Literacy Lehrlabor
  • Lehrlaborprojekte im Spotlight
  • Material für Ihre Lehre
  • Ringvorlesung Datenwelten
  • Generative KI in der Hochschullehre
  • Studentische Forschungsgruppen mit Schwerpunkt Data Literacy
  • Kontakt

Projektziele

DLE

Foto: Joseph Mucira / Pixabay

Was ist Digital & Data Literacy?

Das bedeutet die allgemeine Befähigung zur Orientierung und Mitgestaltung von Prozessen der (digitalen) Datenerhebung, ihrer Verarbeitung, Analyse und Visualisierung sowie eine kritische Reflexion zeitgenössischer Digital- und Datenpraktiken und ihrer Konsequenzen in Gesellschaft, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft.

Zur Digitalstrategie der UHH
Lehrarbeit

Foto: Moondance / Pixabay

DUTy: Digital-didaktische Qualifizierung von Lehrenden

Das Teilprojekt DUTy (Digital University Teaching Literacy) hat das Ziel, Lehrende für digitale und hybride Lehrformate weiter zu qualifizieren. Das DUTy-Team bietet eine Vielzahl an Beratungs- und Austauschangeboten zum Thema an.

Mehr erfahren

News aus dem DDLitLab

UHH-Lehrpreis für DDLitLab-Projekt

Gleich drei Fellows des DDLitLab wurden mit dem Preis in der Kategorie „Mutige und grenzüberschreitende Lehre“ ausgezeichnet: Anton Sefkow, Marten Borchers und Lukas Musumeci. Ausgezeichnet wurde das Lehrprojekt „Innovation by Legal Design Thinking".

Preisannahme: Lukas Musumeci, Anton Sefkow und Marten Borchers

Foto: UHH / Bartels

Lehrpreis für DDLitLab Lehrlaborprojekt!

Das Lehrlaborprojekt „Versionskontrolle von Code und Daten mit Git und DataLad“ von Dr. Lennart Wittkuhn und Prof. Dr. Nicolas Schuck hat den Lehrpreis Psychologie 2024 des "Instituts für Psychologie" der UHH gewonnen.

Preisverleihung Institut für Psychologie

Foto: Maria Lutsch

KI Hands-On: Study-gen AI Literacy

Am 15. Januar 2025 fand an die sechste Auflage unseres "KI Hands-On" statt, bei der das Thema "Study-gen AI Literacy" im Mittelpunkt stand. Im Mittelpunkt stand die Frage, was Studierende in Zeiten von gKI neues fürs Studium lernen müssen.

Vortragssituation beim KI Hands-On

Foto: UHH / Hartel

Neue Interviewreihe vom DDLitLab

In unserer neuen Interviewreihe "Spotlight Data Literacy Lehrlabor" stellen wir einige der spannenden Lehrprojekte vor, die vom Digital and Data Literacy in Teaching Lab (DDLitLab) im Jahr 2023 und 2024 an der Universität Hamburg gefördert wurden.

Teaserimage zur neuen Interviewreihe "Spotlight Data-Literacy-Lehrlabor" zur Folge 1 mit Dr. Lennart Wittkuhn

Foto: UHH/Pawlowski

Data Literacy Lehrlabor / Cross-Disciplinary Teaching Labs

Mit dem Data Literacy Lehrlabor / Cross-Disciplinary Teaching Labs (CDTLs) werden vielfältige, innovative Lehrveranstaltungen an allen Fakultäten und zentralen Einrichtungen der UHH gefördert, die Studierende zum Umgang mit Digitalität und Daten bzw. ihrer Reflexion befähigen.

  • Zum Podcast "Spotlight DL-Lehrlabor"
  • Externer Link:
    Zu den Lehrprojekten der 1. Förderrunde
  • Externer Link:
    Zu den Lehrprojekten der 2. Förderrunde
  • Zu den Lehrprojekten der 3. Förderrunde (Cross-Disciplinary Teaching Labs)
Lehrlabor SymbolbildSymbolbild Lehrlabor

Foto: fauxels / Pexels

Interaktive Karte: Hier sind die Lehrlabore angesiedelt

Lehrlaborprojekte im Spotlight

deepmind x / unsplash

Foto: deepmind x / unsplash

BreAkIng Bad: Hacking the AI Act

In einem hermeneutischen Lehransatz treten die Studierenden als „Advocatus Diaboli“ auf: Die Beratungskonzepte sollen zeigen, wie der AI Act mit minimalem Aufwand erfüllt wird und dabei wirtschaftlicher Profit und Inkaufnahme von gesellschaftlichem Risiko maximiert werden können.

Projektdetails
Stable diffusion: painting-of-diverse-women-with-smartphones-with-neon-colours

Foto: https://stablediffusionweb.com: painting-of-diverse-women-with-smartphones-with-neon-colours

Feministische Intervention in Nachrichtendistribution

Im Rahmen des Seminars setzen sich Studierende mit kritischen Perspektiven auseinander, die beispielsweise aus einer intersektional feministischen Haltung folgen können, um diese Datenpraktiken zu analysieren und eigene vertiefende Fragestellungen sowie Lösungsansätze zu entwickeln.

Projektdetails
Brainstorming mit Sticky Notes

Foto: ux indonesia / unsplash

Data-Driven Digital Innovation Lab

Im D³ Innovation Lab werden Studierende in datengetriebenen Innovationsprojekten durch alle Phasen des Datenlebenszyklus geführt. Dabei lernen sie neben der Planung von Projekten auch Datenpraktiken anzuwenden und erhobene Daten zu verwalten.

Projektdetails
Bildschirme in der Schule

Foto: https://stablediffusionweb.com mit Bezug auf ddle schule digital literature in school

Daten und die digitale Welt – Thema für Schule & Unterricht!

In dieser Lehrveranstaltung werden Digital- und Datenkompetenzen von angehenden Lehrkräften gestärkt. In Bezug auf die Lehrpläne für Hamburger Schulen werden konkrete didaktische Konzepte für die Digital und Data Literacy Education (DDLE) erarbeitet. Wie kann DDLE in- und außerhalb des Unterrichts berücksichtigt werden?

Projektdetails
Logo Causality Lab

Foto: UHH / Bach

Das Digital Causality Lab – Kausale Inferenz für Alle!

Dieses Lehrlaborprojekt besteht aus zwei Teilen. In einem Online-Kurs werden den Teilnehmenden Grundlagen und Methoden der Kausalen Inferenz mithilfe innovativer Lehrmaterialien und Lernvideos vermittelt. Außerdem wird die Möglichkeit geboten, die Methoden in einem eigenen Projekt praktisch anzuwenden.

Projektdetails

Material für Ihre Lehre

  • Handy mit LehreNavi-Aufschrift

    Foto: UHH / Pawlowski

    Lehre Navi

    Systematisches Suchportal für Materialien, Beratungsangebote und Fortbildungen rund um Ihre Lehre.

  • Jupyter Notebooks

    Foto: krassowski / Github

    Jupyter Notebooks

    Workshopmaterial und Handbuch zum Einsatz von "Jupyter Notebooks" in der Lehre.

  • Schlagwortwolke zu Studiengängen und Fächern an der Uni Hamburg. Im Zentrum steht Data Literacy Education.

    Foto: UHH/Paepcke

    Data-Literacy-Repositorium

    Sammlung fachspezifischer Lehrmaterialien und Good Practice Beispiele im Kontext von Digital und Data Literacy.

Ringvorlesung Datenwelten

Symbolfoto Datenwelten

Foto: Google DeepMind / unsplash

Die interdisziplinäre Ringvorlesung Datenwelten vermittelt Studierenden aller Fächer Grundlagen der Digital- und Datenkompetenz sowie Vertrautheit im Umgang mit datengetriebenen Methoden. Um Digitalisierung und Datafizierung zu verstehen, werden technisch-praktisches Wissen und kritische Reflexion eng miteinander verknüpft und aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

Mehr erfahren

Generative KI in der Hochschullehre

Im Kontext des Einsatzes von generativer künstlicher Intelligenz (gKI) in der Hochschullehre organisieren wir Veranstaltungen, diskutieren aktuelle Entwicklungen, führen Umfragen durch und lassen die daraus entstehenden Erkenntnisse in unsere Projektarbeit einfließen.

  • Übersichtsseite "gKI in Studium und Lehre"
  • Anmeldung zur gKI-Mailingliste für Lehrende
  • Externer Link:
    gKI-Orientierungsrahmen der UHH
  • Externer Link:
    "ChatGPT and Me 2.0" - Studienergebnisse
  • Weitere Publikationen aus dem DDLitLab
gki Bildgki Symbol

Foto: Mojahid Mottakin / unsplash

Studentische Forschungsgruppen mit Schwerpunkt Data Literacy

Wirf einen Blick auf ausgewählte Projekte der Studentischen Forschungsgruppen mit Schwerpunkt Data Literacy und lerne die Gruppen und ihre Projekte kennen.

Forschungsaufbau

Foto: Google DeepMind / unsplash

Das sind die Studierendenprojekte!

Wir unterstützen Studierende, ihre Digital- und Datenkompetenzen im Rahmen eigenständiger Projekte auf- und auszubauen. Insgesamt umfassen unsere Förderungen 77 Studierende in 31 Projektgruppen, die sich intensiv mit eigens gewählten, datengetriebenen Themenstellungen auseinandersetzen und so ihre Datenkompetenzen erweitern können.

Mehr erfahren
Projektgruppe NoLock

Foto: UHH / Rehder

NoLoCK

Das Ziel des NoLoCK-Projekts bestand darin, No- & Low-Code Plattformen und ihre Grenzen im Vergleich zur nativen Entwicklung zu untersuchen und zu evaluieren. Dabei wurde untersucht, ob diese Plattformen als Kompetenzbrücken im Kontext mitarbeitergetriebener (digitaler) Innovationen geeignet sind.

Mehr zum Projekt
Projektgruppe FinWAIID

Foto: UHH / Rehder

FinWAIID

Our world is changing, and the tools we use to research it must change too. In cetacean (whale) research, photo identification is a crucial technique for tracking individuals and studying population size and dynamics. FinWAIID explores an automated approach to streamline this process by developing a deep learning pipeline for detection.

Mehr zum Projekt
Projektgruppe Beenough

Foto: UHH / Rehder

Beenough

Untersuchungen zur Nahrungskonkurrenz von Wild- und Honigbienen sind uneinheitlich und oft nur lokal aussagekräftig. Ziel des Projekts ist es daher, eine solche Analyse für Norddeutschland durchzuführen. So sollen mögliche regionale Unterschiede und Gebiete mit besonders hohem Konkurrenzpotenzial identifiziert werden.

Mehr zum Projekt

Beteiligte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

  • Bild Projektleitung

    Foto: UHH/Feuerböther

    Projektleitung

    Das DDLitLab-Projekt wird geleitet von: Katharina Kleinen-von Königslöw und Kai-Uwe Schnapp

  • Lenkungskreis

    Foto: UHH

    Lenkungskreis

    Chris Biemann, Sandra Sprenger, Gabi Reinmann, Martin Semmann

  • Beratende Wissenschaftler:innen

    Foto: UHH

    Beratende Funktion

    Ingrid Schirmer, Eva Bittner, Mathias Fischer

Sie haben Fragen?

outro

Foto: iStock

Wir kümmern uns gern um Ihr Anliegen.

Wenden Sie sich dafür jederzeit an unser Team.

Kontakt

Verändert am 25. Juni 2024

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Threads
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten