Digital and Data Literacy in Teaching Lab
Digital denken von Anfang an

Foto: Growtika / unsplash
Das Projekt „Digital and Data Literacy in Teaching Lab“ (kurz: DDLitLab) fördert Digital- und Datenkompetenzen von Studierenden durch fachspezifische, fachübergreifende und transferorientierte Lehrangebote an allen Fakultäten der Universität Hamburg. Zudem unterstützt es Lehrende dabei, ihre digital-didaktischen Kompetenzen weiter auszubauen. Das DDLitLab wird von der "Stiftung Innovation in der Hochschullehre" für eine Gesamtlaufzeit von viereinhalb Jahren gefördert.
Mehr zum ProjektInhalt
Data Literacy Lehrlabor / Cross-Disciplinary Teaching Labs
Mit dem Data Literacy Lehrlabor / Cross-Disciplinary Teaching Labs (CDTLs) werden vielfältige, innovative Lehrveranstaltungen an allen Fakultäten und zentralen Einrichtungen der UHH gefördert, die Studierende zum Umgang mit Digitalität und Daten bzw. ihrer Reflexion befähigen.


Foto: fauxels / Pexels
Interaktive Karte: Hier sind die Lehrlabore angesiedelt
Material für Ihre Lehre
Ringvorlesung Datenwelten

Foto: Google DeepMind / unsplash
Die interdisziplinäre Ringvorlesung Datenwelten vermittelt Studierenden aller Fächer Grundlagen der Digital- und Datenkompetenz sowie Vertrautheit im Umgang mit datengetriebenen Methoden. Um Digitalisierung und Datafizierung zu verstehen, werden technisch-praktisches Wissen und kritische Reflexion eng miteinander verknüpft und aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
Mehr erfahrenGenerative KI in der Hochschullehre
Im Kontext des Einsatzes von generativer künstlicher Intelligenz (gKI) in der Hochschullehre organisieren wir Veranstaltungen, diskutieren aktuelle Entwicklungen, führen Umfragen durch und lassen die daraus entstehenden Erkenntnisse in unsere Projektarbeit einfließen.


Foto: Mojahid Mottakin / unsplash
Beteiligte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Sie haben Fragen?

Foto: iStock