Curriculum/Bewerbung
Hintergrund
Unser Curriculum Friedensbildung/Peacebuilding bietet weit mehr als die Vermittlung akademischen Wissens, denn es werden Fähigkeiten und Werte vermittelt, die in unserer global vernetzten Welt essenziell sind. Das Curriculum fördert ein tiefes Verständnis dafür, wie Konflikte gewaltfrei und konstruktiv bearbeitet werden können. Diese Fähigkeiten sind in der heutigen Zeit, in der Konflikte in verschiedenen Sphären unseres Lebens auftreten, unerlässlich.
Angesichts der zunehmenden kulturellen und religiösen Vielfalt unserer Gesellschaften erkennt die Friedensbildung die Vielfalt als Ressource für den Dialog und nicht als Grund für Abgrenzung. Durch die Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche bietet das Curriculum eine ganzheitliche Sicht auf Friedensbildung. Von der Bewegungspädagogik bis zur politischen Wissenschaft werden Studierenden unterschiedliche Perspektiven angeboten, die zur Bildung eines umfassenden Verständnisses beitragen. Dies ermöglicht eine tiefere Reflexion gesellschaftlicher Themen und fördert ein größeres Verständnis für globale Zusammenhänge.
Das Curriculum geht dabei über die Theorie hinaus und ermöglicht es den Studierenden, durch Anwendungsseminare und Sommeruniversitäten praktische Fähigkeiten zu entwickeln. Es schärft das Bewusstsein für die Bedeutung von Frieden, Verständigung und Zusammenarbeit. Es formt Individuen, die in der Lage sind, in ihrem Umfeld positive Veränderungen herbeizuführen.
Aufbau
Wir bieten Ihnen die Teilnahme an unserem einjährigen interdisziplinären Curriculum Friedensbildung-Peacebuilding. In zwei aufeinander folgenden Semestern (Wintersemester + Sommersemester) erwerben Sie im Studium Generale / Optionalbereich / Wahlbereich insgesamt 14 Leistungspunkte in den folgenden vier Veranstaltungen:
Im auf das Curriculumsjahr folgende Wintersemester findet an einem Abschlussabend die feierliche Übergabe der Zertifikate statt. Dort besteht auch Gelegenheit zum Wiedersehen und Austausch mit allen Teilnehmenden, Lehrenden und den nächstjährigen Curriculumsteilnehmenden.
Die Teilnahme am Curriculum ist nur möglich nach verbindlicher schriftlicher Bewerbung und bei Teilnahmewunsch am gesamten Curriculum. Bevor Sie sich bewerben, prüfen Sie bitte genau, ob Ihr Fachstudium und Ihre sonstigen Verpflichtungen eine Teilnahme an allen vier Veranstaltungen und den Kompakttagen erlauben. Sie blockieren ansonsten Plätze, die Mitstudierende möglicherweise gerne gehabt hätten.
Bewerbung/Anmeldung für das Currciulum 2024/25
Die Bewerbungsfrist für das Curriculum 2024/25 ist inzwischen abgelaufen. Sie können sich gerne wieder nächstes Jahr im September 2025 bewerben. Wir werden dann die Bewerbungsformulare wieder freischalten.
Für die Bewerbungen benötigen wir ein pdf-Dokument hoch, dass folgende Angaben enthält:
- Ihre Personendaten (Postanschrift, Telefonnummer tagsüber, Matrikelnummer, Studienfach, Fachsemester, geplantes Ende Ihres Studiums, gültige Emailadresse, ggfs. Foto);
- Angaben zu Ihren Kompetenzen und Erfahrungen: einen kurzen Überblick über Kompetenzen, auf die Sie bei der Teilnahme aufbauen können (z.B. Praktika, bereits belegte Seminare). Der Überblick kann auch gerne in Stichpunkten erfolgen.
- Ihre Motivation und Zeitmöglichkeiten: eine schriftliche Darlegung von circa 300 Wörtern zu Ihrer Teilnahmemotivation. Bitte gehen Sie dabei auf folgende Fragen ein:
- Welche persönlichen und inhaltlichen Motive, welche Hintergründe und Ziele verbinde ich mit der Teilnahme am Curriculum Friedensbildung/Peacebuilding?
- Wie passt das Currciulum in meine Studienplanung für das kommende WiSe und das darauf folgende SoSe?
Bitte geben Sie alle geforderten Informationen in einem einzigen Dokument ab (vorzugsweise pdf).
Ihre Bewerbung zum Wintersemester 2025/26 reichen Sie bitte direkt über diese Webseite ein. Die Möglichkeit für eine Bewerbungsabgabe unten wird Anfang September 2025 freigeschaltet.