EKGxperts - Kompetenzen in der EKG-Diagnostik verbessern und medizinische Lehre weiterentwickeln
Die Initiative EKGxperts am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Medizinstudierende in der Befundung von Elektrokardiogrammen (EKGs) zu schulen. Da diese ärztliche Kernkompetenz im Studium oft nicht ausreichend praktisch trainiert wird, organisiert das Projekt extracurriculare Kurse im Peer-Teaching-Format, das heißt, die Kurse werden von Studierenden für Studierende durchgeführt. Hier können die Teilnehmenden ihre Fähigkeiten in der Befundung von EKGs vertiefen und ihre diagnostische Genauigkeit verbessern. Die Teilnahme ist kostenfrei und steht Medizinstudierenden ab dem vierten Semester offen.
Forschung zur Optimierung der Lehrmethoden
Neben der praktischen Schulung verfolgt die studentische Forschungsgruppe, geleitet von den beiden Medizinstudenten Ragnar Rabe und Sinan Aydin, auch ein wissenschaftliches Ziel: Die Verbesserung der EKG-Lehre durch den Einsatz moderner Analysetechniken. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Eye-Tracking-Technologie, die es ermöglicht, die Blickbewegungen der Studierenden während der EKG-Interpretation aufzuzeichnen und auszuwerten. Auf diese Weise wird sichtbar, welche Bereiche eines EKGs besonders viel Aufmerksamkeit erhalten und wie sich die Betrachtungsstrategien je nach Erfahrung der Lernenden unterscheiden.
Durch gezielte Trainingsmaßnahmen sollen die Blickmuster optimiert werden, sodass die Studierenden zunehmend irrelevante Informationen ausblenden und sich auf wesentliche diagnostische Merkmale konzentrieren. Diese Erkenntnisse sollen helfen, die Didaktik in der Elektrokardiographie weiterzuentwickeln.
Evaluation und Wissenstransfer
Zur Überprüfung des Kurserfolgs füllen die Teilnehmenden vor und nach den Schulungen standardisierte Fragebögen aus, die unter anderem Veränderungen in ihrer Selbsteinschätzung dokumentieren. Die Ergebnisse dienen nicht nur der Verbesserung der Kurse am UKE, sondern sollen auch für andere Hochschulen aufbereitet und nutzbar gemacht werden.
Perspektiven und Weiterentwicklung
Langfristig möchte EKGxperts das Peer-Teaching als nachhaltiges Lernformat etablieren und weitere praxisorientierte Schulungsangebote entwickeln. Durch Kooperationen mit anderen Fachbereichen und Universitäten soll das
Studentische Forschungsgruppe
- Sinan Aydin
- Ragnar Rabe
- Greta Böer
- David Pham
- Maxim Popov
- Samuel Lewirt
- Khaled Kedelo
- Ali Abedini
- Aschkan Akbari
- Julika Heinemeier
- Clara Eisenberg
- Jenna Wandtke
- Richard Lampe
- Vanessa Obuchov
- Lawrence Pang